Logo längs mit Herz

FAQ
Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck eines Erste-Hilfe-Kurses?

Der Zweck eines Erste-Hilfe-Kurses ist es, grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, um im Notfall angemessen auf Verletzungen oder plötzliche Erkrankungen reagieren zu können.
Dies kann Leben retten und die Gesundheit des Verletzten schützen.

Wer sollte an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen?

Jeder, unabhängig von Alter oder Beruf, sollte an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen. Es ist besonders wichtig für Eltern, Lehrer, Betreuer, und Berufstätige im Gesundheitswesen, aber die Grundlagen der Ersten Hilfe sind für jedermann nützlich.

Wie oft sollte man einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen?

Es wird empfohlen, alle zwei Jahre einen Auffrischungskurs zu besuchen, um sicherzustellen, dass Ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand sind. Ein Grundkurs sollte jedoch alle zwei Jahre erneuert werden.

Was lernt man in einem Erste-Hilfe-Kurs?

In einem Erste-Hilfe-Kurs lernt man grundlegende Maßnahmen wie die Wiederbelebung, das Anlegen von Verbänden, das Stoppen von Blutungen, die Versorgung von Knochenbrüchen und vieles mehr. Sie lernen auch, wie Sie in Notfällen richtig reagieren und den Rettungsdienst alarmieren.

Gibt es verschiedene Arten von Erste-Hilfe-Kursen?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Erste-Hilfe-Kursen, die speziell auf bestimmte Zielgruppen oder Situationen zugeschnitten sind. Diese können grob in zertifizierte und nicht zertifizierte Kurse unterteilt werden.

Was unterscheidet zertifizierte von nicht zertifizierten Kursen?

Zertifizierte Kurse sind gesetzlich reguliert und von Organisationen wie der DGUV geprüft und gesichert. Sie sind beispielsweise für den Erwerb eines Führerscheins oder für die Erfüllung der Verpflichtung als Unternehmer erforderlich, Mitarbeiter in Erster Hilfe zu schulen. Nicht zertifizierte Kurse unterliegen keinen gesetzlichen Vorschriften und sind oft benutzerfreundlicher gestaltet.

Welche Ausrüstung benötigt man für einen Erste-Hilfe-Kurs?

In der Regel benötigen Sie keine spezielle Ausrüstung. Der Kursanbieter stellt die benötigten Materialien und Übungsutensilien zur Verfügung. Es ist jedoch ratsam, bequeme Kleidung zu tragen.

Erhalte ich nach Abschluss des Kurses eine Bescheinigung?

Nach erfolgreichem Abschluss eines zertifizierten Kurses erhält man ein Zertifikat, das den Anforderungen der Berufsgenossenschaften entspricht. Bei einem nicht zertifizierten Kurs erhält man eine Teilnahmebestätigung, die diesen Anforderungen nicht gerecht wird.

Mit welchen Kosten muss man für die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs rechnen?

Die Kosten für die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs variieren individuell und können nicht genau beziffert werden. Zusätzliche Ausgaben für Fahrtkosten und Raummieten können je nach Kursstandort und -anbieter anfallen. In den meisten Fällen wird ein individuelles Angebot erstellt, da jeder Kurs unterschiedliche Schwerpunkte und Anforderungen hat.

Wo werden die Kurse abgehalten?

Die Kurse finden entweder in unseren eigenen Räumlichkeiten statt, oder wir bieten auch die Option, die Kurse in Ihrer eigenen häuslichen Umgebung durchzuführen.

Wie lange dauert ein Erste-Hilfe-Kurs in der Regel?

Ein zertifizierter Kurs dauert in der Regel 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, wie gesetzlich von der DGUV vorgeschrieben. Abweichungen von diesem Standard führen zum Verlust der Zulassung des Dozenten in Erster Hilfe. Nicht zertifizierte Kurse können individuell geplant und so lange wie gewünscht durchgeführt werden. 

Was ist die DGUV?

Die "Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung" (DGUV) ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Zu ihren zentralen Aufgaben gehören Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. Die DGUV legt auch die Vorgaben für Erste-Hilfe-Kurse fest.

Was ist der Zweck eines EH-Kurses?

Der Zweck eines Erste-Hilfe-Kurses ist es, grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, um im Notfall angemessen auf Verletzungen oder plötzliche Erkrankungen reagieren zu können.
Dies kann Leben retten und die Gesundheit des Verletzten schützen.

Wer braucht EH-Kurse?

Jeder, unabhängig von Alter oder Beruf, sollte an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen. Es ist besonders wichtig für Eltern, Lehrer, Betreuer, und Berufstätige im Gesundheitswesen, aber die Grundlagen der Ersten Hilfe sind für jedermann nützlich.

Wie häufig EH-Kurse?

Es wird empfohlen, alle zwei Jahre einen Auffrischungskurs zu besuchen, um sicherzustellen, dass Ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand sind. Ein Grundkurs sollte jedoch alle zwei Jahre erneuert werden.

Was lernt man in einem EH-Kurs?

In einem Erste-Hilfe-Kurs lernt man grundlegende Maßnahmen wie die Wiederbelebung, das Anlegen von Verbänden, das Stoppen von Blutungen, die Versorgung von Knochenbrüchen und vieles mehr. Sie lernen auch, wie Sie in Notfällen richtig reagieren und den Rettungsdienst alarmieren.

Verschiedene Arten von EH-Kursen?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Erste-Hilfe-Kursen, die speziell auf bestimmte Zielgruppen oder Situationen zugeschnitten sind. Diese können grob in zertifizierte und nicht zertifizierte Kurse unterteilt werden.

Zertifizierte vs. nicht zertifizierte Kurse?

Zertifizierte Kurse sind gesetzlich reguliert und von Organisationen wie der DGUV geprüft und gesichert. Sie sind beispielsweise für den Erwerb eines Führerscheins oder für die Erfüllung der Verpflichtung als Unternehmer erforderlich, Mitarbeiter in Erster Hilfe zu schulen. Nicht zertifizierte Kurse unterliegen keinen gesetzlichen Vorschriften und sind oft benutzerfreundlicher gestaltet.

Welche Ausrüstung für EH-Kurs?

In der Regel benötigen Sie keine spezielle Ausrüstung. Der Kursanbieter stellt die benötigten Materialien und Übungsutensilien zur Verfügung. Es ist jedoch ratsam, bequeme Kleidung zu tragen.

Bescheinigung nach Kursabschluss?

Nach erfolgreichem Abschluss eines zertifizierten Kurses erhält man ein Zertifikat, das den Anforderungen der Berufsgenossenschaften entspricht. Bei einem nicht zertifizierten Kurs erhält man eine Teilnahmebestätigung, die diesen Anforderungen nicht gerecht wird.

Kosten für EH-Kurs?

Die Kosten für die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs variieren individuell und können nicht genau beziffert werden. Zusätzliche Ausgaben für Fahrtkosten und Raummieten können je nach Kursstandort und -anbieter anfallen. In den meisten Fällen wird ein individuelles Angebot erstellt, da jeder Kurs unterschiedliche Schwerpunkte und Anforderungen hat.

Wo finden die EH-Kurse statt?

Die Kurse finden entweder in unseren eigenen Räumlichkeiten statt, oder wir bieten auch die Option, die Kurse in Ihrer eigenen häuslichen Umgebung durchzuführen.

Wie lange dauert ein EH-Kurs?

Ein zertifizierter Kurs dauert in der Regel 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, wie gesetzlich von der DGUV vorgeschrieben. Abweichungen von diesem Standard führen zum Verlust der Zulassung des Dozenten in Erster Hilfe. Nicht zertifizierte Kurse können individuell geplant und so lange wie gewünscht durchgeführt werden. 

Was ist die DGUV?

Die "Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung" (DGUV) ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Zu ihren zentralen Aufgaben gehören Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. Die DGUV legt auch die Vorgaben für Erste-Hilfe-Kurse fest.